Starboard WindSUP
Das aufblasbares WindSUP von Starboard mit Kompaktrigg im Test: Spielzeug, oder Windsurfboard? Wir haben die Antwort!
Windsurfen ist eine Materialschlacht, nehmen wir an dieser Stelle mal kein Blatt vor den Mund. Egal ob Kiter, Snowboarder, Freeskier oder Golfer, alle kommen ohne Schweiß auf der Stirn am Checkin – Schalter an. Keiner von diesen Sportlern brauch eine Garage, um sein Material zu lagern, oder einen Bus, um es zu transportieren, oder gar Muskelaufbaupräparate, um es von A nach B zu bringen. Neutral betrachtet müsste der Materialaufwand beim Windsurfen abschreckend wirken. Und genau das tut er auch.


Wagen wir nun einen Blick über den Tellerrand. Stellen wir uns ein Windsurfboard vor, das bequem in einem Rucksack transportiert werden kann, das in der Kommode im Flur verstaut werden kann nachdem man von seiner Surfsession auf dem Fahrrad nach Hause kommt. Klingt, alles in allem, relativ unrealistisch, oder? Hier kommt Starboard mit seinem aufblasbaren WindSUP inklusive Kompaktrigg in das Gespräch. Schafft es das Konzept, die hohen Ansprüche zu erfüllen? Oder handelt es sich nur um eine bessere Luftmatraze mit einer gehörigen Dosis heißer Luft? Wir waren wirklich sehr neugierig, als wir das WindSUP zum ersten Mal in die Hände bekamen...
Während der Süden Deutschlands in den letzten Wochen mit dem Jahrhunderthochwasser zu kämpfen hatte, bot sich den Bewohnern nördlich der Elbe ein völlig anderes Bild: stabile Hochdrucklagen sorgten für Kaiserwetter, die Temperaturen der Nord- und Ostsee kletterten stetig über die 15°Celsius Marke. Alle einschlägigen Windvorhersagen waren sich jedoch in der Farbwahl ausnahmsweise einig: es herrschten überwiegend Blautöne vor, was in der Windsurfszene nicht gerade für Euphorie sorgte. Die perfekte Vorhersage also, um das WindSUP auszurollen! Dabei sollte man jedoch auf die Tatsache vorbereitet sein, dass es zu einem wahren Publikumsmagneten werden kann (mehr sogar, als jedes noch so exotische und hochtechnische Waveboard). Die Rede ist hier nicht von Sonntagsspaziergängern, sondern von Windsurfen und sogar Branchenmitarbeitern! Wittern sie etwa eine Revolution im Windsurfmarkt?

Der Aufbau geht auch ohne Gebrauchsanleitung ziemlich einfach von der Hand. Ausrollen, halb aufpumpen, Finne, Mastspur und Schwertkasten einsetzen, vollständig aufpumpen (18 PSI), fertig. Ein, wie wir finden, idiotensicheres Vorgehen. Nur bei dem finalen Aufpumpen sollte man sich an die Herstellerangaben halten, ansonsten schwindet mit dem Luftdruck auch die Leistung des WindSUPs. Das Kompaktrigg (mit vierteiligem RDM Mast und zusammenklappbarer Gabel) war ebenso schnell aufgebaut. Ehrlich gesagt ist der erste Eindruck am Strand jedoch nicht wirklich beeindruckend. Der Mast ist (mit seinen drei Verbindungselementen) ziemlich schwer und das einlattige Segel erinnert an ein Relikt aus den 80er Jahren. Trotzdem ist das Segel dadurch einfacher zu trimmen, als ein modernes Monofilmsegel. Wenn man das Segel jedoch in den Händen hat fällt auf, dass es durch seinen tiefen Segelschwerpunkt und sein weiches Profil trotz des schweren Masts erstaunlich leicht in den Händen liegt. Einige Schaulustige ließen sich nicht davon abhalten, es bereits am Strand durch wilde Freestylemanöver zu wirbeln; ihr erfahrenes Kopfnicken bestätigten unsere Eindrücke. Zeit also, das WindSUP endlich auf dem Wasser zu testen!

WINDSURFERS Test
Severne DYNO 105
„Aufsteigen – losfahren – wohlfühlen“ – Der Werbeslogan von Severne kündigt ...
WINDSURFERS Quick-Test
Hot Sails GPX 7,5 qm
Sportliches Racen. Das Hot Sails Maui GPX im WINDSURFERS-Test. Keine Camber ...
WINDSURFERS Quick-Test
Severne Primo 4/3
Severne bringt ab sofort Neoprenanzüge speziell für Windsurfer. Ob di ...
WINDSURFERS Quick-Test
DUO Board & Rigg
Als wir die Pumpe, den Rucksack und den Rollkoffer aus dem Kleinwagen ziehen, fühlen wir uns angesichts der skeptischen Blicke eher wie Kiter oder Stehpaddler. Jedoch soll das ne ...
WINDSURFERS Quick-Test
Ride Engine Carbon Elite 12k
Wir haben das Carbon Elite 12K der Hardshell-Pioniere auf der Nord- und Ostsee getestet. ...
Eines für alles
NeilPryde Combat 2018
Die WINDSURFERS-Redaktion hat die neueste Auflage von NeilPrydes Flaggschiff Combat auf der Nord- und Ostsee getestet und weiß, für wen es die perfekte Wahl ist. ...
Vinc Wetsuit V8 4mm
WINDSURFERS Quick-Test
Profi-Surfer Vincent Langer hatte die Nase gestrichen voll. Die auf dem Markt erhältlichen Neoprenanzüge frustrierten ihn so sehr, dass er im Oktober mit seiner eigenen Neo ...
Fanatic Quad TE 81 im Test
Auch 2017 ein Überflieger?
Das Fanatic Quad gehört zu den beliebtesten Waveboards auf dem Markt und geht unverändert in die neue Saison. Bleibt es trotzdem konkurrenzfähig? ...
Das RRD AIRWINDSURF im Test
Eine Windsurf-Ausrüstung für Kofferraum und Handgepäck
Ein funktionierendes Board und Rigg in Handgepäckmaßen! Funktioniert das? Wir haben den neuen RRD Air schon getestet und wissen die Antwort. ...
Modetrend oder zukunftsweisend?
Stubby Waveboards im Test
Die neuen Stubby Waveboards im Test. Für wen sind die kurzen Neulinge von Fanatic, JP und Starboard geeignet? ...
Quatro Cube 2016 im Test
In der Kürze liegt die Würze
Kurz, kürzer, Quatro: Was Keith Teboul und Co. dieses Jahr als Quad anbieten, kann man problemlos in einem Mini verstauen. Der Anblick des sehr modernen und kompakten Shapes weckt zwar bei jederma ...
Twin-Cam vs. Race-Segel
Welches Segel macht mehr Sinn?
Kompromisslose Race-Segel sind sicher die schnellsten Segel auf diesem Planeten. Aber was muss man alles für das letzte Quäntchen Top-Speed im Vergleich mit ei ...
Performance vs. Geldbeutel
Sind 100% Masten ihr Geld wert?
Wir haben Masten mit 100% und 30% Carbon genauer unter die Lupe genommen. Wie gravierend ist der Unterschied? Und lohnt sich die Investition in mehr Carbon über ...
Hardboard gegen Inflatable
Welches ist das ideale Anfängerboard?
Haben die Hardboards als Schulungsboards für Anfänger ausgedient? Wir haben zusammen mit Windsurf-Anfängern beide Boardklassen ausführl ...
Goya Custom Quad 118 l
Toys for Big Boys
Seit der Renaissance der Multi-Fin Boards wurden die Waveboards Jahr für Jahr größer. Früher galt ein 85l Waveboard als groß, inzwischen sind jedoch auch 100l bei den radi ...
FreeWave vs. TriWave
Welcher Thruster passt zu dir?
Fanatic FreeWave oder TriWave. Wir geben die Antwort welches der beiden Modelle für dich das Richtige ist. ...